Ayurveda-Medizin

Was ist Ayurveda-Medizin?

Ayurveda ist eine traditionelle indische Heilmethode, die seit über 3000 Jahren in Indien erfolgreich praktiziert wird. Der Begriff „Ayurveda“ setzt sich aus den Sanskrit-Wörtern „Ayur“ (Leben) und „Veda“ (Wissen) zusammen und bedeutet „das Wissen vom Leben“.

Auch in der Schweiz gewinnt der Ayurveda immer mehr an Bedeutung, da viele Menschen die positiven Auswirkungen auf Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden erkennen.

Die wichtigsten Prinzipien von Ayurveda

Ayurveda betrachtet jeden Menschen als einzigartig und betont die Individualität bei der Diagnose und Behandlung. Im Zentrum der ayurvedischen Lehre stehen die drei Dosha (Vata, Pitta und Kapha). Auf ihnen basiert nicht nur die Bestimmung der körperlichen Konstitution (Prakriti), sondern auch ein grosser Teil der Physiologie, Pathophysiologie, Symptomatologie und Therapie.

Ayurvedische Analyse & Diagnostik

Im Ayurveda werden aber nicht nur die Doshas, sondern auch eine sorgfältige Analyse von deren Auswirkungen auf das Verdauungsfeuer (Agni), auf den Zustand der Gewebe (Dhatus), die Körperkanäle (Srotas) und die Ausscheidungsprodukte (Malas) gehören zu jeder professionellen Ayurveda-medizinischer Diagnose und anschliessender Behandlung.

Um weitere Informationen über den Gesundheitszustand des Patienten und der Krankheit zu gewinnen, bedient sich der Ayurveda-Mediziner der Zungendiagnostik, der Pulsdiagnostik und führt eine Antlitzdiagnose durch.

Vorteile der Ayurveda-Medizin

Ganzheitlicher Ansatz: Ayurveda betrachtet den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele. Das Ziel des Ayurvedas ist den Menschen in sein ursprüngliches Gleichgewicht und damit in seine Kraft zu bringen.

Prävention: Fördert einen gesunden Lebensstil zur Vorbeugung von Krankheiten. Hier sind insbesondere die täglichen Routinemassnahmen zu erwähnen.

Massgeschneiderte Behandlung: Behandelt den Menschen als Ganzes, nicht nur die Symptome.

Natürliche Heilmittel: Ayurveda verwendet Kräuter, Pflanzenextrakte, Öle und andere natürliche Heilmittel zur Behandlung von Krankheiten und zur Förderung des Wohlbefindens.

Ayurveda ist eine traditionelle indische Heilmethode, die seit über 3000 Jahren in Indien erfolgreich praktiziert wird. Der Begriff „Ayurveda“ setzt sich aus den Sanskrit-Wörtern „Ayur“ (Leben) und „Veda“ (Wissen) zusammen und bedeutet „das Wissen vom Leben“.

Auch in der Schweiz gewinnt der Ayurveda immer mehr an Bedeutung, da viele Menschen die positiven Auswirkungen auf Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden erkennen.

Die wichtigsten Prinzipien von Ayurveda

Ayurveda betrachtet jeden Menschen als einzigartig und betont die Individualität bei der Diagnose und Behandlung. Im Zentrum der ayurvedischen Lehre stehen die drei Dosha (Vata, Pitta und Kapha). Auf ihnen basiert nicht nur die Bestimmung der körperlichen Konstitution (Prakriti), sondern auch ein grosser Teil der Physiologie, Pathophysiologie, Symptomatologie und Therapie.

Ayurvedische Analyse & Diagnostik

Im Ayurveda werden aber nicht nur die Doshas, sondern auch eine sorgfältige Analyse von deren Auswirkungen auf das Verdauungsfeuer (Agni), auf den Zustand der Gewebe (Dhatus), die Körperkanäle (Srotas) und die Ausscheidungsprodukte (Malas) gehören zu jeder professionellen Ayurveda-medizinischer Diagnose und anschliessender Behandlung.

Um weitere Informationen über den Gesundheitszustand des Patienten und der Krankheit zu gewinnen, bedient sich der Ayurveda-Mediziner der Zungendiagnostik, der Pulsdiagnostik und führt eine Antlitzdiagnose durch.

Vorteile der Ayurveda-Medizin

Ganzheitlicher Ansatz: Ayurveda betrachtet den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele. Das Ziel des Ayurvedas ist den Menschen in sein ursprüngliches Gleichgewicht und damit in seine Kraft zu bringen.

Prävention: Fördert einen gesunden Lebensstil zur Vorbeugung von Krankheiten. Hier sind insbesondere die täglichen Routinemassnahmen zu erwähnen.

Massgeschneiderte Behandlung: Behandelt den Menschen als Ganzes, nicht nur die Symptome.

Natürliche Heilmittel: Ayurveda verwendet Kräuter, Pflanzenextrakte, Öle und andere natürliche Heilmittel zur Behandlung von Krankheiten und zur Förderung des Wohlbefindens.

Zusammengefasst lässt sich folgendes über Ayurveda-Medizin sagen:

Insgesamt bietet Ayurveda einen integrativen Ansatz zur Gesundheitsförderung, der sowohl körperliche als auch emotionale und spirituelle Aspekte berücksichtigt.

Welche Beschwerden mit Ayurveda besonders gut behandelt werden können, findest du hier in der Übersicht der typischen Anwendungsgebiete.

Wenn du eine Zusatzversicherung für Komplementärmedizin bei einer Krankenkasse hast, dann übernehmen viele Krankenkassen die Kosten einer Ayurveda-Medizin Behandlung. Sprich unbedingt mit deiner Krankenkasse!

FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Ayurveda-Medizin

Ayurveda ist eine traditionelle indische Heilmethode, die Körper, Geist und Seele als Einheit betrachtet. Sie basiert auf dem Prinzip der drei Doshas (Vata, Pitta, Kapha) und bietet individuelle Behandlungsansätze zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden.

In der ersten Sitzung erfolgt eine umfassende Anamnese, die Fragen zu deiner Gesundheit, Lebensstil, Ernährung und emotionalem Wohlbefinden umfasst. Anschließend wird deine Dosha-Konstitution bestimmt, um eine maßgeschneiderte Therapie zu entwickeln.

Ich biete verschiedene Behandlungen an, darunter Kräutertherapien, Ernährungsberatung, Panchakarma (Entgiftungsbehandlungen, Meditation sowie Massagen und Öltherapien.

Die Dauer der Behandlung variiert je nach Art der Therapie. Eine Erstberatung dauert 90-120 Minuten, während Folgebehandlungen je nach Bedarf und Ziele 30–90 Minuten in Anspruch nehmen können. Dies hängt von deinem Budget bzw. auch von deiner Krankenkassen-Zusatzversicherung und der Zeit, die du dir für dich selbst nehmen kannst oder möchtest.

Ja, Ayurveda kann für viele Menschen von Vorteil sein. Es ist jedoch wichtig, wenn noch keine schulmedizinische Diagnose besteht, zuerst einen Arzt zu konsultieren. Im Idealfall begleiten wir eine schulmedizinische Therapie mit Ayurveda-Medizin, um die besten Resultate zu erzielen.

Ayurveda fördert in der Regel das allgemeine Wohlbefinden, hilft bei der Stressbewältigung, verbessert die Verdauung, stärkt das Immunsystem und unterstützt die Selbstheilungskräfte des Körpers.

Die Dauer bis zur Verbesserung kann je nach individueller Situation und Art der Beschwerden variieren. Viele Menschen berichten von positiven Veränderungen bereits nach wenigen Wochen bis wenige Monate. So lange muss man sich in der Regel gedulden bis die Kräuter, Pflanzen und Behandlungen auf Zellebene eine Wirkung zeigen.

Die Ernährung ist ein zentraler Bestandteil der Ayurveda-Medizin. Wir geben dir individuelle Empfehlungen zur Ernährung basierend auf deiner aktuellen Dosha-Zusammensetzung, um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern. Hier spielt jedoch auch deine Bereitschaft eine Rolle kleinere oder grössere Veränderungen vorzunehmen. Die komplementäre Behandlung von Krankheiten mit Ayurveda machen kleinere und grössere Anpassungen häufig notwendig. Aber dies muss nicht schwer sein, sondern wir suchen hier gemeinsam den leichtesten Weg, der dir Freude bereitet, weil du spürst, wie du wieder mehr Energie im Alltag hast.

Ja, ich biete auch Online-Konsultationen an. Allerdings lege ich es dir sehr ans Herz für die Erstanamnese zu mir in die Praxis zu kommen. Dies führt zu einem besseren Bild deiner individuellen Konstitution und deinen körperlichen und/oder mentalen Leiden und damit zu einer präziseren und auf dich abgestimmten Behandlung.

Du kannst einen Termin  telefonisch oder per E-Mail vereinbaren. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Wenn du spezifische Fragen oder Anliegen hast, stehe ich dir jederzeit gerne zur Verfügung!

Interessierst du dich für Studien, die die Wirksamkeit der Ayurveda-Medizin untersuchen, dann findest du hier einen kleinen Auszug:

Verlässlichkeit der ayurvedischen Diagnose bei Kniearthrose Patienten: Eine verschachtelte diagnostische Studie innerhalb einer randomisierten kontrollierten Studie (Charité-Universitätsmedizin Berlin, Germany)

Die Rolle von Nasya und Matra Basti mit Narayana Taila auf Anovulatorischen Faktor  bei Unfruchtbarkeit(Gujarat Ayurveda University, India)

Studie zu Haritaki (Terminalia chebula) (CCRAS, Department of AYUSH, India)

Doppelblindstudie zur Verbesserung der Herz-Kreislauffunktionen bei Sportler mit Ashwagandha (Withania somnifera) Hyderabad Spine Clinic, Hyderabad, India)

Rolle von Panchakarma bei der Behandlung von rheumatoider Arthritis (Journal of Advances Research)

Randomisierte Placebo-kontrollierte Doppelblindstudie zum Einsatz von Ashwagandha bei sublinischer Hypothyreose (The Journal of Alternative and Complementary Medicine)

Doppelblindstudie zur Untersuchung der hormonellen und vitalisierenden Wirkung von Ashwagandha (withania somnifera)

Vergleichende Wirkung von Yoga- und Ayurveda-Praktiken bei Schlaflosigkeit: Eine randomisierte kontrollierte Studie

Wirksamkeit eines Ayurveda-Gesamtbehandlungsprotokolls bei schweren depressiven Störungen – eine randomisierte kontrollierte klinische Studie (Journal of Ayurveda and integrative Medicine)

Wirksamkeit von Brahmi Vati (Tabletten) bei generalisierter Angststörung – Randomisierte klinische Doppelblind-Vergleichsstudie (Journal of Ayurveda & integrative Medicine)

Ayurvedische Behandlung in der Rehabilitation von Patienten mit ischämischem Schlaganfall in Indien: Eine randomisierte kontrollierte Studie Studienprotokoll

Wirkung von Om-Chanting und Yoga Nidra auf Blutdruck und Lipidprofil bei Bluthochdruck – eine randomisierte kontrollierte Studie (Journal of Ayurveda and Integrative Medicine)

Willst du herausfinden, was mit Ayurveda-Medizin alles möglich ist?

Dann melde dich doch bei mir für eine Erst- oder Folgekonsultation.